Datenschutzhinweise
Verantwortliche:r
Gut leben Ostheide e.V.
Hauptstraße 2
21400 Reinstorf
Telefon: +49 (0) 176 45 86 3170
E-Mail: datenschutz@gutlebenostheide.de
Verantwortlich heißt, dass wir entscheiden warum und wie deine personenbezogenen Daten bei deinem Webseitenbesuch verarbeitet werden.
Das wird im Folgenden auch Zweck und Mittel der Datenverarbeitung genannt.
Personenbezogenen Daten werden im Folgenden auch einfach Daten genannt, da es hier nur um personenbezogene Daten geht.
Allgemeines
Wir wollen dich mit dieser Webseite einfach über unseren Verein informieren – deine persönlichen Daten brauchen und wollen wir dafür nicht und sammeln diese deshalb auch nicht aktiv, wenn du nur unsere Webseite besuchst.
Es gibt allerdings ein paar Daten, die aus technischen Gründen automatisch erfasst werden sobald du unsere Webseite besuchst.
Falls du einen Account auf der Webseite hast (um z.B. den Kalender mit zu bearbeiten), brauchen wir noch ein paar mehr Daten von dir.
Hier erfährst du:
- Welche Daten unsere Webseite sammelt.
- Zu welchem Zweck sie gesammelt werden.
- Wie lange sie gespeichert werden.
- Deine Rechte über deine Daten und wie du davon Gebrauch machst.
Personenbezogenen Daten sind übrigens alle Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst.
Da diese Webseite nur technisch notwendige personbezogene Daten erfasst, werden diese ab dem Moment, wo du unsere Webseite aufrufst, also ohne deine explizite Einwilligung, gespeichert; gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO.
Webserver-Logdateien:
Unser Webhost Strato AG (Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin) erhebt aus IT-Sicherheitsgründen automatisiert die IP-Adressen aller Webseitenbesucher:innen. Nach 7 Tagen werden diese anonymisiert. Wir können sie von Anfang an nur anonymisiert einsehen.
Strato erhebt außerdem noch folgende Daten:
- Browsertyp und -version
- Verwendetes Betriebssystem
- Request-Zeile, d.h. die aufgerufene Seite
- Referrer URL, d.h. die zuvor besuchte Webseite
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Die Größe des Response-Bodies und HTTP-Statuscode
Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten ist, dass unser Webhost Strato ein berechtigtes Interesse hat, einen IT-sicheren Dienstes anzubieten sowie eine statistische Analyse auszuführen.
Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO
Wir selbst erheben darüber hinaus keine Logdateien mit personenbezogenen Daten. Wir verwenden zur Analyse das Plugin Statify, dass lediglich Seitenaufrufe aber keine Nutzer:innen zählt – was uns völlig reicht. Mehr dazu kannst du auf der Infoseite des Plugins nachlesen.
Datenverarbeitung durch Strato:
Für das Hosting unserer Website und unseren E-Mail-Verkehr nutzen wir einen Webspace der Strato AG (Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin).
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Strato geschlossen. Das ist nötig, da Strato Daten für uns verarbeitet – weil unsere Webseite und unser E-Mail-Verkehr ja über ihre Server laufen.
Zweck der Datenverarbeitung ist demnach die Außendarstellung sowie die Außenkommunikation des Vereins.
Von der Datenverarbeitung bist du betroffen wen du unsere Webseite besuchst und insbesondere wenn du uns eine E-Mail schreibst, da es in diesem Fall technisch auch notwendig ist, dass Strato deine E-Mail-Adresse verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Strato ist unser berechtigtes Interesse, unsere Website sowie unseren E-Mail-Verkehr effizient und sicher zu gestalten und zu verwalten.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Sicherheitsplugin
Wir verwenden das Plugin „Limit Login Attempts Reloaded“ um unsere Seite – und damit ggf. auch deine Daten – vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Dieses Plugin sperrt IP-Adressen nach einer bestimmten Anzahl fehlgeschlagener Anmeldeversuche, wofür es ggf. deine IP-Adresse und andere Browser-Daten speichert. Diese Daten werden nur lokal auf unserer Seite gespeichert und nicht an externe Server gesendet. Siehe dazu auch diesen Blogbeitrag von den Plugin-Entwickler:innen.
Rechtsgrundlage ist auch hier wieder unser berechtigtes Interesse, eine IT-sichere Webseite zu betreiben.
Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO
Cookies
Dies ist eine simple Seite, deshalb verwenden wir nur technisch notwendige Cookies. Da Cookies für viele blöde Sachen verwendet werden, haben sie einen ziemlich schlechten Ruf. Aber rein technisch gesehen handelt es sich hier nur um kleine Datenpakete, die auf deinem Endgerät gespeichert werden, um bestimmte Informationen zu dir zu speichern. Das ist an sich sehr praktisch, wenn man es nicht missbraucht.
Auch hier verweisen wir wieder auf Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO.
Übrigens: Solange du nicht angemeldet bist (und keine Loginseite aufrufst), setzt unsere Webseite keinen einzigen Cookie auf deinem Gerät. 🙂
Spendenformular von twingle
Die twingle GmbH (twingle GmbH, Prinzenalle 74, 13357 Berlin) ist unser technischer Dienstleister für den Betrieb unserer Spendenplattform. Die folgenden Informationen zur Datenverarbeitung durch twingle sind nahezu wörtlich aus der Datenschutzerklärung von twingle entnommen, die du auch in dem Spendenformular selbst verlinkt findest. Es wurden lediglich ein paar Punkte gekürzt, die hier bereits an anderer Stelle erwähnt wurden und die Formulierung wurde zu „du“ geändert.
Deine Fragen zum Thema Datenschutz kannst du auch gerne per E-Mail an datenschutz@twingle.de schicken.
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung deiner persönlichen Daten
Damit du unsere Arbeit über die Plattform unterstützen kannst, müssen wir bestimmte personenbezogene Daten von dir erheben und diese verarbeiten. In keinem Fall werden wir deine personenbezogenen Daten unbefugt zu anderen Zwecken an Dritte übermitteln.
Von den an der Zahlungsabwicklung beteiligten Dienstleistern werden die notwendigen Daten zum Status der Zahlung und zum Zahlbetrag übergeben. Dies ist erforderlich, um den Zahlungsvorgang abwickeln zu können und dir damit die reibungslose Nutzung der Plattform zu ermöglichen. Die Dienstleister dürfen diese Daten allein für die Zahlungsabwicklung verwenden. Darüber hinaus sind sie verpflichtet, die Informationen gemäß dieser Datenschutzerklärung und den deutschen Datenschutzgesetzen zu behandeln.
Im Anschluss an den Zahlungsvorgang hast du die Möglichkeit, uns zum Zwecke der Ausstellung einer Spendenbescheinigung und/oder zur Kontaktaufnahme freiwillig deine persönlichen Daten zu hinterlassen. Diese umfassen zum Beispiel:
- Deinen vollständigen Namen oder Firmennamen
- Deine Postanschrift
- Deine E-Mail-Adresse
- Deine Telefon- oder Mobilfunkrufnummer
Mit Übermittlung deiner Daten kannst du der Kontaktaufnahme durch uns und dem Erhalt von weiteren Informationen über unsere Arbeit zustimmen. Du darfst diese Zustimmung jederzeit durch eine formlose Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn du uns per E-Mail oder Telefon kontaktierst, wird deine Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung deines Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne deine Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von dir an uns per Kontaktanfrage übersandten Daten verbleiben bei uns, bis du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung deines Anliegens).
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Newsletter
Wenn du unseren Newsletter beziehen möchtest, benötigen wir von dir eine E-Mail-Adresse sowie deinen Vor- und Nachnahmen. Außerdem überprüfen wir, dass die angegebene Mailadresse wirklich deine ist und du mit dem Empfang des Newsletters einverstanden bist (Double-Opt-In). Weitere Daten erheben wir nicht. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen sowie der Personalisierung des Newsletter und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Du kannst jederzeit deine Daten ändern oder unseren Newsletter abbestellen. Verwende dazu die Links am Fuß jedes Newsletters oder schreib uns eine Mail an info@gutlebenostheide.de. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf natürlich unberührt.
Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.
Nach deiner Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird deine E-Mail-Adresse bei uns ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl deinem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Du kannst der Speicherung widersprechen, sofern deine Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Erstellung eines Nutzer:innen-Accounts
Dieser Abschnitt betrifft nur Menschen, die Teil unserer Projekte sind und sich auf dieser Webseite einen Account erstellen, um z.B. Termine im Kalender eintragen zu können.
Für die Erstellung eines Accounts ist eine E-Mail-Adresse sowie ein Nutzer:innen-Name erforderlich. Als Nutzer:innen-Name kannst du angeben was du willst, somit fällt nur die E-Mail-Adresse unter personenbezogene Daten.
Optional hast du nach deiner Registrierung die Möglichkeit, in deinen Profileinstellungen weitere persönliche Daten anzugeben.
Wir speichern diese Daten so lange, bis du deinen Account löschst.
Google-Schriften
Vielleicht ist dir aufgefallen, dass wir auf dieser Webseite Google-Schriften verwenden.
Diese Schriften sind allerdings lokal auf unserem Server installiert, es wird also keine Verbindung zu Google-Servern aufgebaut und deine Daten werden somit auch nicht unbemerkt an Google geschickt. 🙂
Deine Rechte
Du hast in Bezug auf deine personenbezogenen Daten folgende Rechte:
- Das Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten
Artikel 15 der DSGVO - Das Recht auf Berichtigung der Daten
Artikel 16 der DSGVO - Das Recht auf Löschung der Daten
Artikel 17 der DSGVO - Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Artikel 18 der DSGVO - Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Artikel 20 der DSGVO - Das Widerspruchsrecht
Artikel 21 der DSGVO - Das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Artikel 77 der DSGVO - Das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können.
Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wenn du von einem deiner Rechte Gebrauch machen willst, schreib uns einfach unter info@gutlebenostheide.de.
Aufsichtsbehörde
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Postfach 221
30002 Hannover
oder
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 120-4500
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Homepage: lfd.niedersachsen.de
Stand: Januar 2025