Offene Werkstatt in der Projektscheune
Eine offene Werkstatt für Ehrenamtliche und Initiativen vor Ort – die gibt es im St. Vitus Generationenhaus in Kooperation mit Gut leben Ostheide e.V. mitten in Reinstorf. In der »Projektscheune« entsteht eine kleine Fahrradselbsthilfe-Werkstatt, eine Töpferwerkstatt mit Brennofen und eine Nähwerkstatt mit Overlockmaschine. Außerdem gibt es eine Grundausstattung für Holz- und kleinere Metallarbeiten. Nach dem Motto »Nutzen statt Besitzen« können Standbohrmaschine, Töpferscheibe, Akkuschrauber, Schleifer & Co. gemeinsam genutzt werden. Wir sind dabei inspiriert durch die Aktivitäten im Verbund offener Werkstätten. Selbstverwaltet und auf Augenhöhe gemeinsam Dinge des alltäglichen Lebens herzustellen und zu reparieren ermöglicht es, eine Lebensweise jenseits von Wegwerfgesellschaft und Privateigentum zu praktizieren. offene-werkstaetten.org
Dank einer Förderung durch DAS TUT GUT von der Sparkasse Lüneburg konnten wir Werkzeuge und Maschinen anschaffen. Außerdem fördert der Baumarkt HORNBACH die Werkstatt mit einer Materialspende. Vielen Dank allen, die die Werkstatt unterstützen.
Veranstaltungen der Werkstatt findet ihr in unserem Veranstaltungskalender.

Unsere Werkstatt in der Projetkscheune – Präambel –
Offene Werkstätten…
- … sind Orte der Begegnung und des praktischen Tuns,
- … fördern Eigenarbeit, Selbstorganisation und Selbstwirksamkeit,
- … bewahren traditionelle Kultur- und Handwerkstechniken,
- … fördern ressourcenschonende Lebensstile
- … und ermöglichen selbstbestimmte Bildungserlebnisse.
Die Offene Werkstatt der Projektscheune ist die erste Offene Werkstatt in unserer Samtgemeinde und wurde 2025 gegründet. In der etwa 30 qm großen Werkstatt können Privatpersonen handwerklichen Projekten in den Bereichen Holz, Metall, Textil, Töpfern, Fahrrad und anderem nachgehen. Träger der Einrichtung ist der gemeinnützige Verein St. Vitus Generationenhaus e.V.. Ziel der Werkstatt ist es, dass Menschen sowohl Werkstattraum, Ausstattung in Form von Maschinen und Geräten und Wissen möglichst niederschwellig teilen können und sie damit einen gesellschaftlichen und ökologischen Beitrag leisten. Die Werkstatt wird von Ehrenamtlichen betrieben und bietet viele Möglichkeiten des Selbermachens. Wir arbeiten selbtverwaltet und auf Augenhöhe, teilen sie Carearbeit für diesen Ort und wirken daran, dass er gemeinschaftsgetragen und damit ein Commons wird.